Anmeldung ab sofort möglich: Kids-Coach-Qualifikation 2025

 

Alle machen mit! Vielfalt in der Bewegungspraxis

Kinder, mit und ohne Behinderung, in Bewegung bringen, ihnen Spaß am Sport vermitteln und gleichzeitig wertvolle pädagogische Ansätze kennenlernen – das ist das Ziel der Kids-Coach-Qualifikation 2025.

Am 12. & 13. September 2025 findet unsere 4. Kids-Coach-Qualifikation an der Universität Hamburg statt. In 1,5 Tagen erhalten die Teilnehmenden in dieser Präsenzveranstaltung praxisnahes Wissen rund um Kinderschutz, diskriminierungssensible Sprache im Sport, sowie Konfliktmanagement im Kita- und Grundschulalter. Die Praxisworkshops sind gefüllt mit vielen Impulsen zu altersgerechter, spaßbetonter Bewegung für die Altersgruppen von 3-6 bzw. 6-10 Jahre. 

Neu in diesem Jahr: Unsere Qualifikation bietet erstmals die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen zu wählen – je nach Vorerfahrung und der Altersgruppe der Kinder, mit der die Teilnehmenden arbeiten. So können die Teilnehmenden gezielt die Inhalte vertiefen, die ihren individuellen Interessen und bisherigen Erfahrungen entsprechen. 

Das Schwerpunktthema 2025: 

„Alle machen mit! Vielfalt in der Bewegungspraxis“. 

Dieses Jahr möchten wir den Fokus auf Diversität und Vielfalt in der Bewegungspraxis setzen. Die Kinder in den Bewegungseinheiten bringen verschiedene Talente und Herausforderungen mit.  Die Teilnehmenden werden lernen, wie sie eine Umgebung gestalten, in der sich alle Kinder, unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht, wohlfühlen und aktiv an der Bewegung teilnehmen können. 

Nach der Qualifikation werden die Teilnehmenden in der Lage sein, verschiedene altersgerechte Bewegungsspiele auf eine diverse Gruppe zuzuschneiden und diese diskriminierungssensibel und inklusiv anzuleiten. 

ABLAUF

Freitag, 12.09.2025

  • 14:00 Uhr Begrüßung
  • 14:15 – 16:30 Uhr Modul 1: Diskriminierungssensible Sprache im Sport
  • 16:30 – 19:00 Uhr Modul 2a: Kinderschutz: Einführung* oder
  • 16:30 – 19:00 Uhr Modul 2b: Kinderschutz: Vertiefung nach PSG-Basisschulung*

Samstag, 13.09.2025

  • 9:00 Uhr Modul 3: Bewegter Einstieg
  • 9:45 – 10:45 Uhr Modul 4a: Einführung Kita (3-6 Jahre): HBK-Bewegungspraxis Kita* oder
  • 9:45 – 10:45 Uhr Modul 4b: Einführung Grundschule (6-10 Jahre): HBK-Bewegungspraxis Grundschule*
  • 10:45 – 11:00 Uhr Pause
  • 11:00 – 13:30 Uhr  Modul 5: Spiele inklusiv gestalten – Alle machen mit
  • 13:30 – 14:30 Uhr Pause
  • 14:30 – 16:30 Uhr Modul 6: Konfliktmanagement
  • 16:30 – 17:00 Uhr Feedback , Ausgabe der Zertifikate und Abschluss

*Module bitte bei Anmeldung wählen I Begrenzte Anzahl Teilnehmender pro Modul. Leider können kurzfristige Änderungen nicht ausgeschlossen werden.

Kosten pro teilnehmeder Person: 125€
Wir möchten niemanden ausschließen, daher wendet euch gerne an uns, sollte es finanzielle Herausforderungen geben.

Teilnehmende: ca. 40 

Bist du dabei? Melde dich hier an

Kids Coach Quality 2025 - Kopie

Anmeldung

MODULE Tag 1 (12.09.2025) I 1 pro Person wählbar, da die Seminare zum Kinderschutz zeitgleich stattfinden.
MODULE Tag 2 (13.09.2025) I 1 pro Person wählbar, da die Workshops für die verschiedenen Altersgruppen zeitgleich stattfinden.
Ich oder meine Einrichtung/Verein/Firma kann die Teilnahmegbühr bezahlen
Mit dem Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert haben.

Module

Modul 1: Diskriminierungssensible Sprache

Wer als Trainer*in vor einer Kindergruppe steht, weiß das: Im Sport wird geschimpft und beleidigt! Mal weniger abwertend, mal mehr, manchmal auch diskriminierend. Wie funktioniert Ausgrenzung durch Sprache? Und was ist der Unterschied zwischen einer Beleidigung und einer Diskriminierung? Dieser Workshop führt in die Grundlagen und Logiken hinter sprachlicher Diskriminierung ein. In zahlreichen interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden, ihr Bewusstsein für diskriminierende Aussagen zu schärfen und sich in vielfaltssensiblen Alternativen zu üben, um wertschätzende Umgangsweisen und diskriminierungsensible Räume für Kinder im Sport zu schaffen.

Referent*innen: Vincent Schleuning und Solvejg Wolfers-Pommerenke
BBAG e.V. KickIn!

Modul 2a: Kinderschutz: Einführung

Schutz vor (sexualisierter) Gewalt – Unsere Verantwortung als Trainer*in

In diesem Einführungsworkshop geht es um Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt (PSG) im Kontext von Bewegungs- und Sportangeboten mit Kindern. Du lernst Präventionsbotschaften für Kinder kennen, beschäftigst Dich mit Risikosituationen und deiner Verantwortung als Trainer*in und den damit verbundenen Aufgaben, wenn es zu einem Verdacht oder Vorfall kommt.

Dieser Workshop ist für Dich geeignet, wenn Du noch keine Basisschulung im Bereich Kinderschutz/PSG absolviert hast.

Referentin: Annika Weinkopf
Sportpsychologin (M.A.)
Systemische Beraterin, Therapeutin und Familientherapeutin (dgsf)

Modul 2b: Kinderschutz: Vertiefung

Schutz vor (sexualisierter) Gewalt – Unsere Verantwortung als Trainer*in

In diesem Vertiefungsworkshop geht es um Kinderschutz und die Prävention von sexualisierter Gewalt (PSG) im Kontext von Bewegungs- und Sportangeboten mit Kindern. Dieser Workshop setzt vorraus, dass Du dich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hast und baut auf dem Wissensstand der Gruppe mit Fallbeispielen, Risikoanalysen und der Entwicklung von Handlungsstrategien auf.

Dieser Workshop ist für Dich geeignet, wenn Du bereits mindestens eine Basisschulung im Bereich Kinderschutz/PSG absolviert hast.

Referent*in: Kit Larsen
Mediation und Coaching
Referent*in für Gender und Queer Diversität & Prävention sexualisierter Gewalt

Modul 4a: Einführung Kita: HBK Bewegungspraxis

Bewegungsangebote in der Kita – Rituale, Spiel & Fantasie!

Wie sieht eine richtig gute Bewegungseinheit in der Kita aus? In diesem Workshop lernst du die Ziele, den Aufbau und die Inhalte eines Bewegungsangebotes in der Kita kennen. Wir geben dir Einblick in unser HBK-Konzept, das sich in der Praxis bewährt hat und vor allem richtig viel Freude macht. Nach einem kurzen theoretischen Einblick geht es direkt ins Tun: Wir erleben gemeinsam eine 30-minütige Bewegungseinheit und verknüpfen Theorie und Praxis. Lass dich inspirieren und nimm wertvolle Impulse für deine eigenen Bewegungsangebote in der Kita mit!

Referentin: Jane Saftig
Head Kids Coachin bei HBK

Modul 4b: Einführung Grundschule: HBK Bewegungspraxis

Bewegungsangebote in der Grundschule – Energie, Abwechslung & kreatives Miteinander!

Wie sieht eine richtig gute Bewegungseinheit in der Grundschule aus? In diesem Workshop lernst du die Ziele, den Aufbau und die Inhalte eines Bewegungsangebotes in der Grundschule kennen. Wir geben dir Einblick in unser HBK-Konzept, das sich in der Praxis bewährt hat und vor allem richtig viel Freude macht. Nach einem kurzen theoretischen Einblick geht es direkt ins Tun: Wir erleben gemeinsam eine 30-minütige Bewegungseinheit und verknüpfen Theorie und Praxis. Lass dich inspirieren und nimm wertvolle Impulse für deine eigenen Bewegungsangebote in der Grundschule mit!

Referent: Malte Zereike
District Manager und Kids Coach bei HBK

Modul 5: Spiele inklusiv gestalten - Alle machen mit!

Wie können Übungen und Spiele so gestaltet werden, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, mitmachen können?

Ob körperliche oder geistige Beeinträchtigung, sprachliche Barrieren, motorische Herausforderungen oder besondere soziale Bedürfnisse: Wir beschäftigen uns mit Strategien und Ideen, um inklusives Spielen in diversen Gruppen umzusetzen. Ziel ist es, sensibel für unterschiedliche Bedürfnisse zu werden und Vielfalt als Bereicherung im Spiel zu erleben.

Als Grundlage dienen dabei bewährte Konzepte wie Special Olympics Unified Sports ®, das Special Olympics Young Athletes Programm, sowie die Lehr- und Lernmaterialien Alle machen mit!

Workshopleitung: Daniel Göke & Jenny Wolf
Special Olympics Deutschland e.V.
(+ zwei Special Olympics Deutschland Athlet*innen, die als Co-Referent*innen fungieren/Namen folgen)

Modul 6: Konfliktmanagement

In diesem Workshop wirst du Techniken und Strategien kennenlernen, die dir helfen Konflikten unter Kindern deeskalierend und bedürfnisorientiert zu begegnen.

Eine detaillierte Workshopbeschreibung folgt in den nächsten Wochen.

Über uns

Bei WIR BEWEGEN KIDS glauben wir fest daran, dass Sport, Bewegung und soziale Teilhabe die Welt verändern kann – und zwar die von Hamburgs Kindern! 

Mit unseren gemeinnützigen Initiativen HAMBURG BEWEGT KIDS und NestWerk schaffen wir echte Chancen: Sport, der Spaß macht, Gemeinschaft, die trägt, und Teilhabe, die Zukunft schenkt. Unsere Mission? Kindern und Jugendlichen in Hamburg – unabhängig von Herkunft und Lebensumständen – Zugang zu Sport, Bewegung und Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.

WIR IN DEN MEDIEN

NDR REPORTAGE HAMBURG 1